Menstruationsunterwäsche
Ratgeber

Werbung

Menstruations­unterwäsche - Das solltest Du wissen

Menstruationsunterwäsche ist ein Plus für Gesundheit, Umwelt und Geldbeutel. In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Unterwäsche für die Menstruation funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie bietet und wie Du sie einsetzen kannst.

1. Was ist Menstruations­unterwäsche?

Menstruations­unterwäsche enthält einem speziellen saugfähigen Kern , der keine Flüssigkeit nach außen lässt und eine Saugfähigkeit von durchschnittlich 2,5 Tampons aufweist. Du trägst sie entweder allein oder ergänzend zu Tampons oder Menstruations­tassen. Weil Menstruationsunterwäsche Perioden-Einmalprodukte stark reduziert, gilt sie als nachhaltig.

2. So funktioniert Menstruationsunterwäsche

Menstruations-Unterwäsche ist zunächst mit normalen Slips vergleichbar, verfügt jedoch über einen integrierten Schutz­bereich, der aus mehreren Schichten besteht: Die erste Schicht leitet die Flüssigkeit nach innen und sorgt dafür, dass du dich trocken fühlen kannst. Die zweite Lage nimmt die Feuchtigkeit auf. Die dritte Schicht ist eine flüssigkeits­undurchlässige Membran. Die Hose bleibt dadurch sauber.

3. Vorteile von Menstruations­unterwäsche

Die Verwendung von Menstruations­slips bietet einige Vorteile:

Bequem und funktional, ohne „Oma-Feeling“

Menstruation-Unterwäsche ist bequem und überaus praktisch. Du trägst sie wie normale Slips. Es gibt sie in verschiedenen Styles, sogar mit Spitzen­borte, und sie ist damit nicht mit der gefürchteten „Oma-Unterwäsche“ zu vergleichen.

Ideal für erste Perioden

Menstruations-Unterwäsche ist ideal für Mädchen, die erste Blutungen erleben. Da die ersten Perioden meist unregelmäßig sind, hilft sie, unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Auch werden durch Menstruations­unterwäsche keine Fremdkörper, wie Tampons, in den Körper eingeführt.

Nachhaltig und umweltschonend

Menstruations­unterwäsche ist nachhaltig. Wenn Du überlegst, dass bei einer durchschnittlich starken Periode rund 20 Tampons verbraucht werden, wird klar, wie viel Abfall entsteht. Menstruations­unterwäsche kann den Verbrauch von Tampons oder Binden stark reduzieren. Sie vermeidet Müll und schont die Umwelt. Du solltest beim Kauf nur darauf achten, dass die Unterwäsche frei von Bioziden wie Silber ist. Silber wirkt lt. Bundes­umwelt­ministerium negativ auf Mensch und Umwelt.

Werbung

Auf Dauer günstig

Mit Anschaffungs­kosten von rund 30 EUR erscheint Menstruations­unterwäsche nicht billig. Du solltest allerdings berücksichtigen, dass Menstruations­unterwäsche waschbar ist. Damit ist sie wiederverwendbar und kann über Jahre genutzt werden kann. Das reduziert die Kosten für Perioden-Einwegprodukte stark, die Kosten dafür ebenfalls.

4. Welche Nachteile gibt es?

Beachte bei Menstruations-Unterwäsche einen erhöhten Wechselaufwand. Wer oft unterwegs ist, kann dies als nachteilig empfinden. Anbieter wie femtis liefern mit jedem Slip eine praktische ZIP-Tasche mit. Mit solchen Taschen lassen sich benutzte Slips unterwegs bequem transportieren.

5. Wie lange lässt sich Menstruations­unterwäsche nutzen?

Dank der Waschbarkeit lässt sich Perioden­unterwäsche immer wieder nutzen. Sie wird gewaschen, getrocknet und steht für die nächste Regel wieder zur Verfügung. Die meisten Hersteller sichern eine Lebensdauer von mindestens zwei Jahren zu. Damit die Funktion der Slips erhalten bleibt solltest Du keinen Weichspüler verwenden und die Unterwäsche nicht zu heiß waschen. Bei der Maschinenwäsche solltest Du ein Wäschenetz verwenden, dies schont die verwendeten Materialien und maximiert die Lebensdauer.

6. Saugstärken für unterschiedliche Tage

Menstruations­unterwäsche ist in verschiedenen Saugstärken erhältlich. An leichten Tagen verwendest Du Slips mit geringerer Saugstärke. Wird die Periode stärker, greifst Du auf Menstruationsslips mit mittlerer oder hoher Saugstärke zurück. Letztere sind auch für die Nacht empfehlenswert. Du solltest bei diesen Slips darauf achten, dass sie einen Schutz­bereich haben, der hinten höher ist. Diese Slips sind dann auch im Liegen auslaufsicher.

Werbung

7. Nur für die Periode geeignet?

Du kannst Menstruations­unterwäsche vielseitig einsetzen:

Im Alltag

Menstruations­unterwäsche ist bequem. Du kannst sie auch im Alltag, außerhalb der Periode, tragen. Slipeinlagen werden nicht mehr benötigt und Du fühlst Dich immer trocken und sauber.

Beim Sport

Menstruationsslip sind ideal beim Sport. Sie sitzen sicher, verrutschen nicht und saugen Schweiß sehr gut auf. Außerdem vermeiden sie Reizungen der Haut, die durch Einlagen entstehen können. Modelle, wie die von femtis, sind unter enger Sportkleidung, nicht als Menstruations­unterwäsche erkennbar. Ein großes Plus für alle stylebewussten Damen!

Nach einer Entbindung

Mit dem Wochenfluss nach der Geburt reinigt und regeneriert sich die Gebärmutter. Dann ist der Intimbereich sehr empfindlich. Tampons können Reizungen verursachen, Binden als unangenehm dick und als nicht sicher genug empfunden werden. Menstruations­slips fangen Nachblutungen sicher auf und vermeiden Reizungen.

Bei leichter Inkontinenz

Bis zu 20% der Frauen in Deutschland sind inkontinent. Herkömmliche Slipeinlagen helfen bedingt, sie sind nicht saugfähig genug. Inkontinenz­einlagen tragen auf und zeichnen sich unter engen Hosen ab. Menstruations­slips sind eine Alternative. Sie nehmen Flüssigkeit sicher auf, sorgen für ein trockenes Gefühl und sind unauffällig beim Tragen.

8. Wo erhältlich?

Menstruations­unterwäsche gibt es mittlerweile bei verschiedenen Anbietern. Bei der Auswahl solltest Du darauf achten, dass die Menstruations­unterwäsche frei von Bioziden wie Silber ist, denn diese können Mensch und Umwelt schädigen. Zudem spielt der Preis eine Rolle, denn Du benötigst meist mehrere Slips. Anbieter wie femtis überzeugen mit sehr guter Qualität bei fairen Preisen. Wer gleich mehrere Slips bestellt, wird bei femtis mit zusätzlichen Rabatten von bis zu 20% belohnt.